Datenschutzerklärung

Im Bereich des Datenschutzes gelten seit dem 25. Mai 2018 europaweit die einheitlichen Standards der EU-Datenschutzgrundverordnung (die “DSGVO”). In der folgenden Datenschutzinformation informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die beON consult GmbH, Kiellinie 85, 24105 Kiel (Deutschland) (“beON” und/oder “wir” und/oder die “verantwortliche Stelle”) gemäß der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018″). Diese Richtlinie bezieht sich auf alle Parteien, die uns Informationen jeglicher Art zur Verfügung stellen.

 

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten

Die zuständige und verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten ist, soweit keine abweichenden vertraglichen Vereinbarungen getroffen worden sind:beON consult GmbH
Kiellinie 85
24105 Kiel, DeutschlandTelefon:  +49 40 638 569 – 0E-Mail:  office@beon.netWebsite:  www.beon.net

 

Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten nur notwendige Daten. Mit Zur­ver­fü­gung­stel­lung Ihrer Unterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die entsprechenden personenbezogenen Daten und Bilder z. B. zum Zwecke unseres Personalauswahlverfahrens verarbeiten dürfen. Ihre Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sobald Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder uns beauftragen, erheben wir die folgenden Informationen, die allgemeine personenbezogene Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten etc.), Informationen über Ihre beruflichen Qualifikationen und Ausbildungen, Informationen über berufliche Weiterbildungen und andere bereitgestellte Informationen umfassen können. Gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu dürfen wir die von Ihnen bereits im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten, soweit dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder für die Ausübung oder Erfüllung der sich aus einer gesetzlichen Vereinbarung, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung ergebenden Rechte und Pflichten der Arbeitnehmervertretung erforderlich ist. Dazu können auch andere Daten gehören, die zur Erfüllung vertraglicher, buchhalterischer und steuerlicher Pflichten erforderlich sind (Bankverbindung, Krankenkasse, Sozialversicherung, Steuerdaten usw.).

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung, einschließlich der Prüfung Ihrer Qualifikationen und Fähigkeiten im Hinblick auf Ihre Eignung für die von Ihnen beworbene Stelle, zur Kommunikation mit Ihnen, zur Durchführung von Bewertungsinstrumenten, zur Organisation und Erstattung von erforderlichen Reisen;
  • Für rechtliche Dokumentationszwecke, um die Einhaltung der gesetzlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten zu gewährleisten;
  • Zur Erfüllung von Compliance und rechtlichen Anforderungen, insbesondere zur Überwachung und Überprüfung der Einhaltung unserer internen Richtlinien und Standards, sowie zur Sicherstellung der Einhaltung unserer gesetzlichen und behördlichen Vorschriften und Anforderungen;
  • im Rahmen von Streitigkeiten und der Geltendmachung von Ansprüchen einschließlich der Unterstützung bei der Bearbeitung und Lösung von Streitigkeiten, zur Befolgung von Anordnungen von Gerichten, Behörden oder anderen öffentlichen Stellen, zur Durchsetzung unserer vertraglichen Vereinbarungen und zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Gemäß Art. 6 (1) b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 (1) des Bundesdatenschutzgesetzes für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses;
  • Gemäß Art. 6 (1) c DSGVO, soweit wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen
  • Gemäß Art. 6 (1) f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen
  • Gemäß Art. 6 (1) a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben.

 

Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, Ihre Bewerbung zu berücksichtigen und ggf. ein Arbeitsverhältnis mit Ihnen einzugehen oder aufrechtzuerhalten. Es ist möglich, dass wir Daten verarbeiten, die nicht direkt von Ihnen, sondern beispielsweise von Dritten, aus öffentlich zugänglichen Quellen oder von anderen betroffenen Personen erhoben werden.

 

Empfängerkategorien der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden regelmäßig von unserer Personalabteilung und der entsprechenden Fachabteilung im Rahmen des jeweiligen Verfahrens verarbeitet. Unter Umständen sind wir berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Empfänger weiterzugeben:

  • An Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter), die von uns beauftragt wurden, personenbezogene Daten für die vorgenannten Zwecke in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten;
  • an Dritte, die Ihre personenbezogenen Daten in eigenem Namen, aber im Zusammenhang mit einer Dienstleistung verarbeiten, die wir für die vorgenannten Zwecke erbringen oder nutzen;
  • an öffentliche oder staatliche Stellen wie Aufsichtsbehörden oder Gerichte, wenn wir aufgrund geltender Gesetze und Vorschriften verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen;
  • Ansonsten geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilen.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an einen Empfänger in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums) ist nicht vorgesehen.

 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb der beON consult GmbH können Mitarbeiter Ihre Daten verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist. Auch Dritte können zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten, dazu gehören z.B. Auftragsverarbeiter, z.B. aus dem Bereich der Steuerdienstleistungen.

 

Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Die uns zugesandten personenbezogenen Daten (Dokumente und Textinhalte) werden zur Bearbeitung in unseren Rechenzentren, die sich alle in Deutschland befinden, gespeichert.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen (falls zutreffend) und wir nicht gesetzlich zur weiteren Speicherung verpflichtet oder sonst berechtigt sind. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten insbesondere dann, wenn dies zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist oder bis zur Erledigung der betreffenden Ansprüche. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Bewerbungsdaten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen regelmäßig nach sechs Monaten gelöscht.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum hinaus speichern wollen, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder kontaktieren zu können, werden wir vorab Ihre Einwilligung einholen.

 

Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz

Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, die Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern nicht einer der Ausschlussgründe nach Art. 17 (1) a-f GDPR vorliegt.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 (1) a-d DSGVO erfüllt ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten an einen Dritten übermittelt werden, wenn einer der in Art. 20 (1) a oder b DSGVO genannten Gründe vorliegt.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. (1) e oder f erfolgt.
  • Widerrufsrecht nach Art. 7 (3) DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligungserklärung beruht.
  • Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO: Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.